Ausstellungmedium ComputerGeleitwort von Marc Jelittoletzte Aktualisierung: 25. Februar 2002 |
![]() |
In Museen und Umweltzentren werden verstärkt Computer im Besucherbereich eingesetzt. Das neue Ausstellungsmedium nutzt zur Informationsvermittlung eine Kombination aus Texten, Grafiken, Ton, Videos und Animationen. Neben den vielfältigen Darstellungsformen bietet der Computer zahlreiche neue Möglichkeiten und Chancen, wie zum Beispiel eine hohe Informationstiefe und neue Interaktivitätsmöglichkeiten. Er bringt aber auch Probleme wie die Ablenkung vom Ausstellungsobjekt mit sich. Besonders bei Jugendlichen ist das Medium in seinen vielfältigen Erscheinungsformen beliebt. Ein verstärkter Einsatz ist auch in den nächsten Jahren zu erwarten.
Ich, Marc Jelitto, beschäftige mich seit einigen Jahren mit diesem Themenkomplex, mein Schwerpunkt liegt dabei beim Einsatz im Umweltbildungsbereich. Zur Zeit forsche ich an den Evaluationsmöglichkeiten in diesem Bereich und will bis Ende 2002 meine Doktorarbeit veröffentlichen.
Dieser Server dient der halb-wissenschaftlichen Veröffentlichung von Informationen zum Einsatz des Computers als Ausstellungsmedium. Ich hoffe, Sie finden hier für Sie sinnvolle und hilfreiche Informationen. Falls Ihnen etwas fehlt oder Sie Informationen (Hausarbeiten, Abschlußarbeiten u.ä.) veröffentlichen wollen, schicken Sie mir bitte eine e-mail.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Jelitto
______
Meine Aktivitäten in diesem Bereich möchte ich hier kurz
beschreiben:
(weitere
Informationen zu meiner Person)
Zur Zeit beschäftige ich mich in meiner Doktorarbeit mit dem Thema "Umweltbezogene Computeranwendungen für Besucher - Verbreitung und Nutzungs-Evaluation" für drei Jahre von 1998 bis 2001 mit diesem Ausstellungsmedium. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Ermittlung der Verbreitung in Umweltzentren und es wird ein Evaluationsfundament erarbeitet. Auch Anfang 2002 ist die Doktorarbeit noch in Arbeit ;-)
Am 21. Februar 2002 habe ich auf der Fachtagung "Umweltausstellungen in Umweltbildung und Umweltberatung" einen Vortrag zum Thema Neue Medien - Neue Dimensionen für Umweltausstellungen? gehalten
Im Juni 2000 habe ich eine Beamerpräsentation mit dem Thema "Wasser in und um Lüneburg" für den Wasserturm Lüneburg auf einer HTML-Basis produziert.
Im WS 1999/2000 habe ich zum Thema "Ausstellungsmedium Computer" ein Kompaktseminar an der Universität Lüneburg angeboten (Skript).
Erste Erfahrungen mit der Evaluation einer Computeranwendung anhand eines Protokollsystems habe ich 1998 im Sealife-Center am Timmendorfer Strand gesammelt (WWW-Bericht).
In meiner Magisterarbeit "Umwelt- und naturbezogene
Computeranwendungen für Besucher in Museen und Umweltzentren"
von 1997 (online im WWW) habe ich
mich intensiv mit dem Medium auseinandergesetzt.
Bei der Arbeit lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer
Computeranwendungen und deren Bedingungen. Im Anhang habe ich eine
Reihe von Zielen der Umweltbildung und ihre mögliche Umsetzung
aufgezeigt. Dabei habe ich mich auch ausführlich mit den
Möglichkeiten, Problemen, Vor- und Nachteilen des Einsatzes
dieser Technik beschäftigt.
Ich war 1995/96 an der Entwicklung eines Multimedia-Terminals mit Macromedia Director für das Elbtal-Haus in Bleckede beteiligt (Kurzprofil, bildlastige Beschreibung).
http://ausstellungsmediumcomputer.de/geleit.htm