Erstellung
der WWW-Version
- Benutzte Programme:
- Word 5.1 für Macintosh
- Claris Home Page 2.0 (Uni-Lizens)
Schritt 1:
Textumwandlung in der Textverarbeitung:
- Worttrennungen entfernen
Da ich die Arbeit mit Flattersatz geschrieben habe, habe ich alle
Worttrennungen manuell vorgenommen. Diese Trennungen stören
in der Online-Version.
-> Fehlersuchlauf (Rechtschreibprüfung) in Word nutzen und
per Hand alle Trennstriche löschen. Ggf. nach Trennstrichen
suchen.
- Probleme mit "Typographischen Anführungszeichen"
-> Per Ersetzen-Befehl in Word Anführungsstriche oben und
unten in " umgewandelt. (Umlaute macht "Home Page" automatisch
- Gott-sei-dank)
- Doppelte Leerzeichen
-> Per Ersetzen-Befehl in Word umgeändert in einfaches
Leerzeichen. (Nicht unbedingt nötig, da Browser mehrere
aufeinanderfolgende Leerzeichen in der Regel ignorieren).
- Tabulatoren
-> siehe oben "Doppelte Leerzeichen", erleichtert Lesbarkeit in
"Home Page"
Schritt 2:
Import und Überarbeitung im WWW-Dokument:
- Abbildungen (Grafiken, eingeklebte Bilder) und Tabellen
überprüfen, ob vorhanden.
-> wenn im Word-Text vorhanden, per Copy and Paste
einfügen, ansonsten einscannen und einfügen. Tabellen
notfalls im Web-Programm neu zusammenbauen.
- Entfernen bzw. Prüfen von unnötigen Platzhaltern
(z.B. Inhaltsverzeichnis, eingeklebtes Bild), Sonderzeichen
(Seitenumbrüche, Auflistungszeichen) und
Zeilenumbrüche.
-> per Hand in "Home Page" oder per Ersetzen-Befehl
- Link auf einen Anker führt zum Seitenanfang oder
-ende
-> keine Umlaute (ö,ä,ü,ß) im Ankerpunkt
verwenden!
- Listen in Numberd List u.ä. umwandeln
- zusätzliche Inhaltsverzeichnisse anlegen und
verlinken
Fußnoten:
- In der Originalarbeit wurde die Zählung auf jeder Seite
neu begonnen, um hohe Fußnotenzahlen zu vermeiden.
-> In Word alle Fußnoten am Ende des Textes auflisten
lassen.
- Beim Kopieren ins Web-Programm geht die
Fußnotennummerierung verloren. Die automatische Nummerierung
der Browser funktioniert nur, wenn in den Fußnoten keine
Zeilenumbrüche eingebaut sind.
-> Fußnotentext in ein neues Word-Dokument eingesetzt
(Fußnoten erscheinen als 0) und per Hand durchnummeriert
(Endkontrolle wichtig, ob es sich um die gleiche Anzahl handelt).
Dann in "Home Page" die Zahlen zur Anker-Erstellung benutzt, alle
unnötigen Returns entfernt, alle Fußnoten in Numbered
List umgewandelt.
- Die Webseite mit den Fußnoten ist 34K groß. Der
Wechsel zwischen dem Originaltext und der Literaturstelle ist bei
einer direkten Linkverknüpfung zwischen den Webseiten und dem
Wechsel in einem Fenster nerv- und zeitraubend.
-> Fußnoten in einem zweiten Fenster auftauchen lassen.
(Hoffentlich klappt das!).
Schritt 3:
Installation auf dem Web-Server:
- Testen von internen Links (=Verknüpfungen)
- Testen von externen Links
- Testen der e-mail-Adreß-Funktion
Generell:
- Wiederholt im Browser ansehen !
- Links immer wieder testen !
- Hin- und Rückverknüpfungen testen !
- Intern immer relative Links verwenden, keine absoluten (wie
http://...) nutzen !


© Marc Jelitto, 1997,
Universität Lüneburg, Magisterarbeit: Umwelt- und
naturbezogene Computeranwendungen für Besucher in Museen und
Umweltzentren