Für Hinweise auf weitere Fundorte bin ich sehr dankbar!
Fernsehbeiträge:
Fernsehsendungsbeitrag zum Thema "Roboter im Museum":
ARD (15.04.2001, 9.05-9.07 Uhr): Tigerentenklub
U.a. über Lego-Roboter zum Eiersuchen im Museum für angewandte Kunst.
Links:
Deutsches Museum Bonn (2001): Roboterwochen im Deutschen Museum Bonn vom 24. Oktober bis 11. November 2001.
http://www.deutsches-museum-bonn.de/schule/roboterwochen/default.html Stand: 04.2004Deutsches Museum Bonn (2003): RoboTalk im Deutschen Museum : Roboter Rhino aus Bonn ruft Roboter Albert in München.
http://www.deutsches-museum-bonn.de/highlights/100jahremuseum/default.html Stand: 04.2004
siehe auch:
http://ais.informatik.uni-freiburg.de/dm2003/html/index.html Stand: 04.2004Forschungsgruppe Intelligente Roboter (2003): HERMES - Ein anthropomorpher Dienst- und Assistenzroboter
http://www.unibw-muenchen.de/campus/LRT6/robots_d.htm#HERMES Stand: 04.2004Fraunhofer Institut AIS (2003): Roberta-Kurse beim Museumsmeilenfest in Bonn: Ein toller Erfolg!
http://www.ais.fraunhofer.de/ROCK/roberta/index.html Stand: 04.2004Fraunhofer Institut PA (2003): Museumsroboter.
http://www.care-o-bot.de/MuseumRobots.php Stand: 04.2004Fraunhofer Institut PA (2003): Opel Ausstellungsroboter.
http://www.care-o-bot.de/OpelRobots.php Stand: 04.2004Gester, Carsten (2003): RHINO und MINERVA: Zwei Generation von Museumsführungs-Roboter.
http://wg-aachen.hn.org/~carsten/RhinoMinerva.pdf Stand: 04.2004
GMD (2001): Mein Freund, der Roboter : Rendevous mit Tourbot.
http://www.gmd.de/it_science/PDFs/Tourbot.pdf Stand: 04.2004
(In: it_science 1-2001 46f.)Graf, Birgit; Winfried Baum; Andreas Traub; Rolf Dieter Schraft (2000): Konzeption dreier Roboter zur Unterhaltung der Besucher eines Museums.
http://www.iff.uni-stuttgart.de/docs/veroeff/paperberlin.pdf Stand: 04.2004
http://www.care-o-bot.de/Papers/Konzeption_dreier_Roboter_zur_Unterhaltung_der_Besucher_Museums_VDI_2000.pdf Stand: 04.2004
In: VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik (GMA): Robotik 2000 : Leistungsstand, Anwendungen, Visionen, Trends Tagung Berlin, 29. und 30. Juni 2000. Düsseldorf : VDI Verlag, 2000, S. 529-536Grommel, Mathias; Martina Haitz, Jan Zappe: Roboter: Zur Verwendung von Maschinen im musealen Kontext.
http://www.museumstheater.de/workshop2-4.html Stand: 04.2004
Hinweis auf Workshop am 23.September 2000 auf der Fachtagung "Museumstheater", siehe auch: http://www.robotlab.de/workshop/theater.htm Stand: 07.2002
http://www.museumstheater.de/ Stand: 04.2004Loy, Thomas (2000): Kommunikations-Museum : Im Lichthof fahren die Roboter herum - Morgen öffnet das neue Museum an der Leipziger Straße.
http://195.170.124.152/archiv/2000/03/16/ak-be-st-15263.html / Stand: 07.2002
Artikel im TagesspiegelMuseum für Kommunikation Berlin.
http://www.museumsstiftung.de/berlin/ Stand: 04.2004
Standort dreier RoboterMuseum of Science and Industry (2000): "MSI PRESENTS LEGO MINDSTORMS".
http://www.msichicago.org/exhibit/lego/msilego.html Stand: 07.2002
http://www.msichicago.org/scrapbook/scrapbook_exhibits/lego/ Stand: 04.2004
Einsatz von Lego-Robotern in einem Museum, mietbarer ComputerterminalMinerva: Carnegie Mellon's Robotic Tourguide Project.
http://www.cs.cmu.edu/~minerva/ Stand: 04.2004
Roboter, der im Smithsonian Institution´s National Museum of American History eingesetzt wirdRhino: The Interactive Museum Tour-guide Robot.
http://www.informatik.uni-bonn.de/~rhino/tourguide/ Stand: 04.2004
Roboter, der im Deutschen Museum Bonn eingesetzt wurderobotlab (2004): Workshop 'Teaching the robot'
http://www.robotlab.de/aesthetics/kids.htm Stand: 04.2004
(Kinderworkshop im ZKM-Foyer)Rötzer, Florian (1999): Roboterdinosaurier fürs Museum
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/robo/6529/1.html Stand: 04.2004
(Artikel in Telepolis)Schraft, Rolf Dieter; Birgit Graf; Andreas Traub; Dirk John (2001): A Mobile Robot Platform for Assistance and Entertainment.
http://www.iff.uni-stuttgart.de/docs/veroeff/paperir_ipa.pdf Stand: 04.2004
In: The Industrial Robot 28 (2001), 1, S. 29-34Schult, Thomas J. (1997): Fernführer : Rheinischer Roboter führt auch virtuelle Besucher durchs Museum
http://www.heise.de/ct/97/06/058/ Stand: 04.2004
(In: c't 6/97, S. 58)The Robotics Institute, Carnegie Mellon University (1999): The SAGE Autonomous Mobot Project.
http://www-2.cs.cmu.edu/~illah/SAGE/index.html Stand: 04.2004
Robotereinsatz in einer Dinosaurier Ausstellungtoy robots initiative (t.r.i.) (1999): Current Projects.
http://www-2.cs.cmu.edu/~illah/EDUTOY/projects.html Stand: 04.2004
Hinweis auf "insect telepresence"-Projekt des Carnegie Museum of Natural History, inklusive VideosTOURBOT: Interactive Museum Tele-presence Through Robotic Avatars.
http://www.ics.forth.gr/tourbot/ Stand: 04.2004
EU-ProjektTrahanias, Panos E. (2002):TOURBOT - Interactive Museum Tele-presence Through Robotic Avatars.
http://www.cultivate-int.org/issue7/tourbot/ Stand: 04.2004
In: Cultivate, Issue 7
Weitere Links:
Robotian (2000): A Cyber Robot Museum.
http://www.robotian.com/ Stand: 04.2004Roby, the Robot (o.J.): Amazing Robot Museum : A Tribute to the Robots in Entertainment.
http://www.the-robotman.com/nv_fs.html Stand: 04.2004The Tech Museum of Innovation (2000): Robotics : sensing - thinking - acting
http://www.thetech.org/robotics/ Stand: 04.2004
(Digitaler Zweig einer realen Wander-Ausstellung, u.a. mit einer Zeitleiste)
http://ausstellungsmediumcomputer.de/technik/roboter.htm