Start - Technik

Ein- und Ausgabegeräte

letzte Aktualisierung: 01. Februar 2002

Für Hinweise auf weitere Geräte bin ich sehr dankbar!

Eingabegerät
Ausgabegerät

Reale Eingabemöglichkeiten:

Klassischen Geräte:
- Tastatur
- Maus
- Joystick
- Trackball
- Graphiktablett
- Touchpad
- Drehknöpfe
- Lenkräder
- Sensorfelder
- Tasten
(beschriftet, mit Zahlen, unterschiedlich in Farbe und Form)
- Touchscreens
(berührungssensitive Bildschirme, Berührungsbildschirm)

Exotischere Varianten:
- berührungssensitive Metallkugel
- Mikrofon
- Videokamera
- Bewegungssensor
- Eyetracker (Pupillenverfolgung)
- Datenfinger
- Datenhandschuhe
- Spracherkennung per Tonauswertung oder Lippenbewegung

Virtuelle Eingabemöglichkeiten:

Bedienungselemente auf dem Bildschirm
- Tasten (Buttons)
- Tastatur
- Schieberegler
- Drehregler
- Menüleisten
- Anwählbare Bild- und Textelemente

Optisches Ausgabegeräte:
- Computermonitor
- Kombination mehrerer Monitore
- Fernseher
(gleicher / unterschiedlicher Inhalt)
- Beamer
(Projektion auf eine Fläche, teilweise Rück-Projektion)
- 3-D-Brillen
- 3-D-Helme
- 3-D-Monitore
- virtuelle Räume (CAVEs)
- Virtual Retinal Display (VRD)
(Laserprojektion aufs Auge)

Akustische Ausgabegeräte:
- Einhandhörer mit einem Lautsprecher
- Handelsüblicher Kopfhörer mit zwei Lautsprechern
- Lautsprecher
- Richtlautsprecher (Sounddusche)

Virtuelle Tasteindruckerzeuger:
- Joysticks mit Rückstoß
- Handschuhe mit Druckausübung
- Gankörperanzüge

Datenausgabe:
- Ausdrucke auf einem Drucker
- Speicherung auf Diskette, Chipkarte, Magnetstreifenkarte oder Handheld-PC
- Versand von Informationen per e-mail

Ansteuerung externer Geräte:
- Diaprojektoren
- Elektronische Schautafeln
- Glühbirnen in Dioramen
- Laser
- Scheinwerfer
- Gerucherzeuger
- Roboter

Tabelle: Übersicht über Ein- und Ausgabegeräte

Anmerkungen:

Als Standard bei den Ein- und Ausgabegeräten scheint sich der Einsatz von Touchscreens bzw. eine Kombination von Trackball und Monitor herauszukristallisieren.

Als historisch einzustufen, wenn auch noch in Gebrauch, sind u.a. Tastaturen unter einer Plexiglashaube, bei denen die Tasten mit einem kurzen Metallstift bedient werden (Deutsches Museum, München, Besuch 1998).

 

© 2002 marc jelitto, marc@evaluieren.de

http://ausstellungsmediumcomputer.de/technik/einaus.htm